Frau Schneider von der Langner Beratung hat sich Gedanken zum Thema digitale Chancen für Handwerksbetriebe in der Corona-Krise gemacht. In einer Zeit, in der persönliche Kontakte reduziert werden müssen, schlägt endgültig die Stunde der digitalen Angebote. Nun ist es natürlich schwierig, ein Elektrogerät virtuell zu reparieren, aber trotzdem gibt es für Techniker viele Möglichkeiten, Ihren…

Liebe Leserinnen und Leser, in der 4. Ausgabe 2020 hat Stiftung Warentest einen Betrag zum Thema „Smartphone-Reparatur“ herausgebracht. Für Kenner des Marktes ein nicht nachvollziehbarer – auf falschen und nicht vergleichbaren Grundlagen basierender Bericht. Im Folgenden erläutert Detlef Vangerow, Geschäftsführer des Reparaturnetzwerkes Vangerow GmbH, wo der Bericht Mängel aufweist und welche Fakten nicht nachvollziehbar sind.…

Reparieren geht vor Neukauf: eine nachhaltige Konsum-Idee. Sie verringert den Materialeinsatz, weil wir weniger Waren ordern. Das spart zugleich Energie und entlastet am Ende auch die Mülldeponien. Immer mehr Menschen wollen daher defekte Geräte vom Handy übers Fahrrad bis zur Hose (selbst) wieder richten. Bloß wie machen? Die iFixit-Community sammelt Tausende Repariervorschläge und publiziert sie…

Am 1. Oktober 2016 dreht sich national und international alles um Kaffee! An diesem „Coffee Day“ oder in Deutschland „Tag des Kaffees“ genannt, finden zahlreiche Aktionen und Events rund um das Thema „Kaffee“ statt, z. B. über außergewöhnliche Kaffeesorten, dem Profi beim Rösten über die Schulter schauen oder besondere Kaffeespezialitäten kosten. Finden auch Sie das…

Mit dieser Überschrift würdigt die Ökonomin, Wissenschaftlerin und Autorin Christine Ax die Bedeutung der Reparatur für die Nutzungsdauer von Produkten und damit die Nachhaltigkeit. Der Fachzeitschrift für nachhaltiges Wirtschaften, ReSource, war das Thema gleich 6 Seiten wert. Die Quintessenz: „Die Förderung der Reparatur und insbesondere die Ersatzteilverfügbarkeit können die Nutzungsdauer von Produkten deutlich verlängern.“

Rund 50 Experten aus ganz Europa waren am 17. Juli der Einladung der Kommission gefolgt, um im Haus der Regionen an einem Workshop der EU-Umwelt-Generaldirektion teilzunehmen. Vertreter von Umweltschutzorganisationen, Verbraucherschützer, Verbandsvertreter und Vertreter der Wirtschaft waren der Einladung gefolgt. Diskutiert wurden die Zwischenergebnisse einer Studie, die berechnet, welchen Nutzen die Reparatur Europa stiftet. Wie viele…

Donnerstag den 27. August trifft Detlef Vangerow Horst Schörshusen, Staatssekretär des Niedersächsischen Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Niedersachsen hat in diesem Jahr den Vorsitz bei der Verbraucherministerkonferenz und Minister Christian Meyer hatte das Thema Obsoleszenz Reparatur im Mai auf die Tagesordnung gesetzt. D. Vangerow hatte sich schon im Frühjahr an das Ministerium mit eigenen Vorschlägen…

Eine stark wachsende, zivilgesellschaftliche Bewegung setzt auf eigenhändige Reparatur: Reparieren statt wegschmeißen, lautet die Devise. Doch was ist dran am Repariertrend und bedrohen diese ehrenamtlichen Reparatur-Initiativen damit nicht die Handwerksbetriebe, die von der Reparatur leben? Diesen Fragen stellt sich Tom Hansing, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter der anstiftung/München u.a. das Netzwerk Reparatur-Initiativen betreut – hier im Interview und live auf…