Ein weiterer (sarkastischer) Bericht aus dem öffentlich rechtlichen Fernsehen. Dieses mal von der ARD, genauer gesagt extra 3: Während früher Produkte lange hielten, wird heute deren Lebensdauer künstlich begrenzt. Es wird nicht mehr repariert und nicht mehr geflickt, sondern landet auf dem Müll und wird neu gekauft.  

Seit einiger Zeit kursieren Gerüchte und Verschwörungstheorien, dass Apple durch jedes neue iOS-Update ältere iPhones verlangsame, um zum Kauf des eben neu auf den Markt gekommenen Modells zu verleiten. Was ist wirklich dran an diesen Gerüchten? Der Wunsch nach einem neuen Smartphone entsteht meist dann, wenn man mit dem eigenen nicht mehr zufrieden ist. Oder…

Liegen die Gründe für den frühzeitigen Austausch der Elektrogeräte wirklich in der Obsoleszenz?   Fakt ist, dass die Nutzungsdauer von elektrischen und elektronischen Geräten immer kürzer wird. Zu dieser Erkenntnis kommt das Bundesumweltamt mit seiner Studie Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“. Aber woran…

Rund 50 Experten aus ganz Europa waren am 17. Juli der Einladung der Kommission gefolgt, um im Haus der Regionen an einem Workshop der EU-Umwelt-Generaldirektion teilzunehmen. Vertreter von Umweltschutzorganisationen, Verbraucherschützer, Verbandsvertreter und Vertreter der Wirtschaft waren der Einladung gefolgt. Diskutiert wurden die Zwischenergebnisse einer Studie, die berechnet, welchen Nutzen die Reparatur Europa stiftet. Wie viele…

Umfrage zeigt: Reparaturfreundlichkeit von Elektrogeräten und Verbraucheraufklärung sind gefragt   Unter diesem Titel hat der NABU eine Pressemitteilung verschickt und sich für bessere Reparaturbedingungen ausgesprochen. www.NABU.de/elektrog   Die Ergebnisse stammen aus einer Befragung von der Reparatur-Revolution unter Mitgliedern des Reparaturportals www.meinmacher.de und auch externen Reparaturbetrieben.

15 Jahre könnte eine Waschmaschine laufen. Davon sind wir in Deutschland sehr weit entfernt. Jüngere Untersuchungen zeigen sogar, dass immer mehr Waschmaschinen inzwischen sehr defekt sind und verschrottet werden. Wer seine Maschine liebt und sich nicht von ihr trennen mag – auch wenn sie einmal ein kleines Problem hat, wird oft mit dem Argument verunsichert:…

1.797.070 Waschmaschinen, Kühlschränke & Co. werden jährlich repariert 1.078,242 km. So weit ist es (Luftlinie) nicht nur von Stuttgart nach Berlin und wieder zurück, so lang ist auch die Strecke, die sich ergeben würde, wenn man die in einem Jahr reparierten Waschmaschinen, Trockner, Herde, Spülmaschinen, Gefrier- und Kühlschränke aneinander reihen würde. Mindestens.   Auf diese…

Über geplante Obsoleszenz – dass Hersteller die Lebensdauer von Produkten künstlich reduzieren– liest man immer. Doch gibt es diese künstliche Obsoleszenz wirklich? Haben Hersteller tatsächlich die Möglichkeit Geräte bewusst so zu konstruieren, dass sie frühzeitig kaputt gehen und nutzen sie diese Möglichkeit auch?