Reparieren statt wegwerfen. Lohnt sich das?
Wir sagen ja zur Reparatur!
Die Bedeutung der Reparatur für die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ist unser Antrieb. Wer es mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ ernst meint, kommt um die Reparatur nicht herum!
Warum?
Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer von Geräten und verhindern damit jede Menge Müll!
Für die Herstellung und Entsorgung von Elektrogeräten sind jede Menge Rohstoffe und Energie nötig. So stecken z. B. in einem Handy 30 verschiedene, z. T. seltene, wertvolle Metalle, deren Abbau in China, Kongo und Südafrika für große Umweltschäden sorgen. Allein in den ausrangierten Handys in Deutschland sind es laut der Deutschen Umwelthilfe (DUH) satte 1.000 Tonnen Kupfer – genug um daraus ein Kabel zu ziehen, das zweieinhalb Mal um die ganze Erde spannen würde!
Fast 1,8 Mio. Haushaltsgroßgeräte wie Waschmaschinen, Trockner, Kühlschränke und Co. werden jährlich in Deutschland im Nachgarantiebereich repariert und können dadurch länger genutzt werden. Aneinander gereiht würden diese reparierten Geräte nach einer Umfrage von MeinMacher eine Strecke von Stuttgart nach Berlin und wieder zurück ergeben (1.078,242km). Würden diese Geräte nicht repariert werden, würde in Deutschland zirka 25 Prozent mehr Elektroschrott anfallen als heute. Dies zu vermeiden und Maßnahmen zu entwickeln, wie Elektroschrott weiter vermieden werden kann, ist nicht nur unsere Aufgabe, sondern auch unsere Pflicht. Schließlich verursacht Deutschland mit einem Anteil von 1,3 Prozent an der Gesamtbevölkerung rund 2,7 Prozente des weltweiten Elektroschrotts!
Reparaturen sichern die Existenz der Reparaturwerkstätten und erhalten das technische Know-how in Deutschland!
Über 10.000 regionale Reparaturbetriebe für Elektrogeräte gibt es in Deutschland. Werkstätten, die ausschließlich oder ergänzend zum Handel reparieren und ein wichtiger Eckpfeiler für die regionale Wirtschaft sind. Sie schaffen Arbeitsplätze und tragen dazu bei, dass das technische Wissen in Deutschland erhalten bleibt. Schon heute sitzen die größten Elektronikhersteller – und damit jede Menge Know-how – in Asien und Amerika. Reparieren heißt aber auch verstehen und hilft uns besser nachvollziehen zu können, wie Technologien funktionieren.
Reparaturen machen liebgewonnene Geräte wieder ganz und sind für Verbraucher oft günstiger und einfacher als ein Neukauf.
Reparaturen retten nicht nur viele Alltagsgeräte mit kleineren oder größeren Defekten sondern auch Lieblingsstücke, an denen das Herz und Erinnerungen hängen. Ohne Reparatur-Angebote müssten Verbraucher sich viel häufiger an neue Geräte und Bedienungsfunktionen gewöhnen. Für manch einen kein Problem oder sogar eine willkommene Herausforderung, anderen fällt das aber schwerer oder wird als zusätzliche Last empfunden. Auch für diejenigen, die sparen möchten oder müssen ist die Reparatur eine wichtige Offerte. Schließlich ist die Reparatur meist deutlich günstiger als ein Neukauf.
Viele gute Gründe sprechen für die Reparatur und treiben uns an, für die Verbesserung der Reparaturfähigkeit von Elektrogeräten zu kämpfen und Verbraucher, Meinungsbildner und Interessenten umfassend zu informieren.
Dafür brauchen wir „Mit-Revolutionäre“. Dafür brauchen wir Sie.
Registrieren Sie sich am besten gleich und sagen auch Sie Ja bitte! zur Reparatur-Revolution!
1,454 | Herr Josef S. | Apr 13, 2021 |
1,453 | Herr Arno W. | Apr 09, 2021 |
1,452 | Frau Dada R. | Apr 08, 2021 |
1,451 | Herr Stefan K. | Apr 07, 2021 |
1,450 | Herr Hassan H. | Mrz 25, 2021 |
1,449 | Herr Volker D. | Mrz 22, 2021 |
1,448 | Herr Walter H. | Mrz 19, 2021 |
1,447 | Herr K. H. | Mrz 18, 2021 |
1,446 | Frau Karin K. | Mrz 18, 2021 |
1,445 | Frau Tyrel L. | Mrz 17, 2021 |
1,444 | Frau Eveline C. | Mrz 16, 2021 |
1,443 | Frau Filiberto T. | Mrz 15, 2021 |
1,442 | Herr Thomas H. | Mrz 12, 2021 |
1,441 | Herr Joachim R. | Mrz 11, 2021 |
1,440 | Herr Lühr K. | Mrz 07, 2021 |
1,439 | Frau Terry J. | Mrz 06, 2021 |
1,438 | Frau Ines H. | Mrz 06, 2021 |
1,437 | Frau Donavon F. | Mrz 05, 2021 |
1,436 | Herr Karl L. | Mrz 02, 2021 |
1,435 | Frau Dina B. | Feb 25, 2021 |
1,434 | Herr Markus O. | Feb 25, 2021 |
1,433 | Herr Jürgen S. | Feb 25, 2021 |
1,432 | Frau Eva K. | Feb 25, 2021 |
1,431 | Herr Werner K. | Feb 25, 2021 |
1,430 | Herr Stefan W. | Feb 25, 2021 |
1,429 | Frau Elke S. | Feb 24, 2021 |
1,428 | Herr Hans O. | Feb 20, 2021 |
1,427 | Frau Gabriel G. | Feb 17, 2021 |
1,426 | Frau Ulrike A. | Feb 12, 2021 |
1,425 | Frau Amina H. | Feb 10, 2021 |
1,424 | Frau Garry H. | Feb 09, 2021 |
1,423 | Herr Thomas T. | Feb 07, 2021 |
1,422 | Frau Helga W. | Feb 07, 2021 |
1,421 | Frau Flavie F. | Feb 06, 2021 |
1,420 | Frau Eldon R. | Feb 05, 2021 |
1,419 | Frau Mattie H. | Feb 02, 2021 |
1,418 | Herr Roland K. | Jan 27, 2021 |
1,417 | Herr Norbert H. | Jan 26, 2021 |
1,416 | Herr rainer z. | Jan 24, 2021 |
1,415 | Herr Helmut K. | Jan 24, 2021 |
1,414 | Herr Mirko H. | Jan 20, 2021 |
1,413 | Herr Michael C. | Jan 16, 2021 |
1,412 | Frau Makenzie C. | Jan 14, 2021 |
1,411 | Frau Javier A. | Jan 12, 2021 |
1,410 | Frau Dagmar K. | Jan 07, 2021 |
1,409 | Herr Laurenz S. | Jan 05, 2021 |
1,408 | Frau Ramon R. | Jan 05, 2021 |
1,407 | Frau Maria Z. | Dez 30, 2020 |
1,406 | Frau Bertha K. | Dez 26, 2020 |
1,405 | Frau Arvel S. | Dez 23, 2020 |
<< < > >> |