Mit großer Spannung wurde er erwartet – der neue Koalitionsvertrag vom 9. April 2025. 146 Seiten ist er lang – 4.588 Zeilen. Auch das Thema „Reparatur“ kommt darin vor und so kann man in den Zeilen 1294 und 1295 lesen „Wir erleichtern nachhaltigen Konsum und folgen dem Grundsatz „Reparieren statt Wegwerfen“.“ Im Mittelpunkt steht an dieser Stelle die Stärkung der Verbraucherrechte. Doch auch im Kapitel ‚Kreislaufwirtschaft‘ geht es indirekt um die Reparatur. So steht in Zeile 1222 explizit „Wir stärken Strategien zur Abfallvermeidung“.
Zugegeben – viel ist es nicht, was dasteht im Koalitionsvertrag, aber besser als nichts. Hätten wir uns eine konkretere Botschaft gewünscht? Auf jedem Fall! Aber damit gerechnet haben wir zum jetzigen Zeitpunkt im Koalitionsvertrag nicht – zumal die Themen Reparatur und Nachhaltigkeit historisch vor allem bei den Grünen verankert sind. Aber wir sehen das Ergebnis dennoch positiv: Die Tür ist auch in der CDU-CSU-SPD-Regierung offen für die Reparatur und die Bedeutung des Themas in der Politik angekommen.

Auch die neue Regierung offen für Reparatur:
Zum Schutz der Verbraucherrechte und zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft.
Nach wie vor haben wir in vielen Bereichen in Deutschland eine Linearwirtschaft: herstellen – verbrauchen – wegschmeißen. Dass diese Wegwerfmentalität nicht gut ist, ist heute eigentlich allen klar. Unser Wunsch ist daher, dass wir von einer Wegwerf- zu einer Reparaturgesellschaft kommen. Und dass die Bedeutung der Reparatur für die Kreislaufwirtschaft mehr in den Fokus rückt und bei Kreislaufwirtschaft nicht primär an Recycling gedacht wird.
Können wir das schaffen? Ja! Zusammen und mit deiner Unterstützung!
Schon seit über 10 Jahren machen wir uns auf politischer Ebene für die Reparatur stark. In dieser Zeit haben wir immer wieder festgestellt, wie wenig Ahnung Politiker von der Reparatur haben. Kann man ihnen daraus einen Vorwurf machen? Eigentlich nicht. Woher sollen sie es denn wissen, wenn wir als Werkstätten es ihnen nicht sagen? Traditionell hat die Industrie eine viel bessere Lobby, aber auch Steffen Vangerow ist seit 2021 im Lobbyregister eingetragen und vertritt die Interessen der freien Reparaturbetriebe. Übrigens auch als Vorstandsmitglied beim Runden Tisch Reparatur e.V.
Unsere Bitten an dich
- Du hast spannende Geschichten erlebt rund um die Reparatur? Positiv wie negativ – von überteuerten Ersatzteilen bis zu vor Glück weinenden Kunden?
- Du hast Themen, die dich als Reparateur bewegen? Die dir das Leben schwer machen und die auf politischer Ebene angegangen werden sollten? Zum Beispiel: Fachkräftemangel, Ersatzteilversorgung, Dokumentationen, Reparaturbonus…
- Du hast Kontakte zu Abgeordneten, Presse oder Öffentlichen Organisationen? Super, je mehr Menschen wir erreichen, umso besser!
Dann melde dich bitte!
Lass uns miteinander ins Gespräch kommen und schauen, was wir tun können, um die Reparatur zu stärken:
s.vangerow@vangerow.de • Tel. 07127 – 9876 300
Gerne nehmen wir deine Themen mit nach Berlin und Brüssel!