Mit dieser Überschrift erschien Ende Mai der 4. Uni-Umwelttipp des Zentrums für angewandte Geowissenschaften (ZAG) an der Universität Tübingen, im Schwäbischen Tagblatt. In dem Artikel wurde einmal mehr darauf hingewiesen wie wichtig es für die Umwelt ist, Geräte länger zu nutzen und die Lebensdauer durch Reparaturen zu verlängern.
Eine stark wachsende, zivilgesellschaftliche Bewegung setzt auf eigenhändige Reparatur: Reparieren statt wegschmeißen, lautet die Devise. Doch was ist dran am Repariertrend und bedrohen diese ehrenamtlichen Reparatur-Initiativen damit nicht die Handwerksbetriebe, die von der Reparatur leben? Diesen Fragen stellt sich Tom Hansing, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter der anstiftung/München u.a. das Netzwerk Reparatur-Initiativen betreut – hier im Interview und live auf…
In Stuttgart redeten evangelische Christen beim 35. Kirchtag (3. bis 7. Juni 2015) über Gott und die Welt – und die Bewahrung der Schöpfung. Da passt wunderbar ins Bild, wenn sich zugleich erstmals auch Kirchengemeinden beim Sammeln von Althandys engagieren.
Gleich zwei Mal war Detlef Vangerow für MeinMacher und die Reparatur-Revolution Gast „politischer“ Runden und informierte über die Lage der Reparatur in Deutschland.
In einem offenen Brief kritisieren die großen Deutschen Umweltverbände den Gesetzentwurf zum Thema: Elektroaltgeräte, der nun vom Bundestag beraten wird. Der Entwurf gehe in die falsche Richtung und führe dazu, dass noch mehr funktionierende Altgeräte in den Shredder gehen.
Letztes Jahr beauftragte das Umweltbundesamt das Öko Institut Freiburg, dem Phänomen Obsoleszenz nachzugehen. Anfang März wurde der erste Zwischenbericht veröffentlicht. Die Ergebnisse beruhen auf einer Analyse der Umfragen die die Gesellschaft für Konsumforschung regelmäßig durchführt.
Sauberkeit siegt: Die Waschmaschine ist der Deutschen wichtigstes Elektrogerät. Sie steht in 97 Prozent aller Wohnungen und verdrängt sogar den Fernseher (96 Prozent) in der Rangliste der wichtigsten Geräte auf Platz 2. Es folgt: der Herd (93 Prozent) und in 90 Prozent aller Stuben liegt unser liebstes Spielzeug – Rang 4 für das Handy.
Verbraucherschutzgesetz in Frankreich Im März letzten Jahres wurde in Frankreich ein neues Verbrauschschutzgesetz verabschiedet. Ein im Dezember erlassenes Dekret hat wichtige Aspekte dieses Gesetzes nun konkretisiert. Mit weitreichenden Folgen für die Reparatur.
Über geplante Obsoleszenz – dass Hersteller die Lebensdauer von Produkten künstlich reduzieren– liest man immer. Doch gibt es diese künstliche Obsoleszenz wirklich? Haben Hersteller tatsächlich die Möglichkeit Geräte bewusst so zu konstruieren, dass sie frühzeitig kaputt gehen und nutzen sie diese Möglichkeit auch?