Berlin, 23. November 2015. Anlässlich der europäischen Abfallvermeidungswoche hat Detlef Vangerow (MeinMacher) Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth acht Forderungen des „Runden Tisches Reparatur“ übergeben und dabei die überragende Bedeutung der Reparatur für eine ressourcensparende und klimafreundliche Lebensweise betont.
Auf dem Amt, da kann man was erleben. Als ich vor Jahren einem Sachbearbeiter zuschaute, während ich darauf wartete, von seinem Kollegen empfangen zu werden, sah ich Erstaunliches. Auf die Entfernung konnte ich die Daten, mit denen er umging, nicht im Detail erkennen, aber es wurde klar: Der gute Mann trug Adressen ein. Und dazu…
Hightech und Abfallvermeidung Ihr Ziel steht klar vor Augen: weniger Elektroschrott. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) drucken Halbleiter und Farbstoffe aus Pflanzenextrakten oder Isolatoren aus Gelatine. In ihrem 3D-Drucker printen sie die Bauteile für Hightech-Gadgets aus kompostierbaren Natur-Rohstoffen. Der Vorteil: Das schrumpft am Ende des Gebrauchs der Elektronik den Abfallberg. Der ist…
Immer wieder ist in Gesprächen über moderne Alltagstechnologie zu hören: „Alles wird immer komplizierter, und daran ist die viele Elektronik schuld.“ Solche Aussagen können kaum verwundern, haben wir doch erst kürzlich von Motorelektronik erfahren, die schlau genug zum Lügen ist. Aber es ist fraglich, ob der „antielektronische“ Affekt in dieser Allgemeinheit seine Berechtigung hat. Die…
Am 8. Oktober war Sepp Eisenriegler zu Gast in der Vangerow-Zentrale und zeigte sich beeindruckt von der Reparatur-Kompetenz, der Testwerkstatt im Hause Vangerow und dem Verbund aus rund 1.000 Reparaturbetrieben in Deutschland www.meinmacher.de.
Am 7. Oktober 2015 wurde in Berlin der „Runde Tisch Reparatur“ gegründet. Mit dabei, als Initiator und Mitglied, Detlef Vangerow, der auch die Reparatur-Revolution ins Leben gerufen hat und mit seinem Portal MeinMacher rund 1.000 Reparaturbetriebe für elektrische und elektronische Geräte in Deutschland vertritt. Zusammen mit Vertretern von Umweltverbänden, Verbraucherschützern, Repair Cafés, i-Fix, Bosch-Siemens-Hausgeräte und Experten aus der Wissenschaft…
„Respekt, wer’s selber macht“ ruft eine bekannte Baumarktkette derzeit dem Betrachter von ihren Werbeplakaten zu. Und da ist was dran. Wer sich nicht bei allem und jedem auf die Hilfe von anderen verlassen muss, kann gerne mal auf sich stolz sein, wenn er was geschafft hat.
Weiße Flecken auf der Landkarte, dunkle Kontinente gibt es in der Geographie nicht mehr. Was nicht heißt, dass sie ganz verschwunden wären. Denken wir nicht an ferne Weltgegenden, sondern an unsere Schubladen und Dachböden. Was dort an elektrischen und elektronischen Geräten vor sich hin dämmert, ist unglaublich.
Ganz große Koalition in Berlin: Die Bundestags-Abgeordneten Bärbel Höhn und Peter Meiwald (beide Bündnis 90/Die Grünen), Matthias Miersch (SPD) und Hubertus Zdebel (Die Linke) vom Umweltausschuss des Parlaments sowie Andreas Jung (CDU) als Vorsitzender des Nachhaltigkeitsbeirats sammelten unter Kollegen und in ihren Abgeordneten- sowie Wahlkreisbüros alte Handys. 2.500 und damit doppelt so viele wie noch…
Über zwei Stunden Zeit nahm sich Staatsekretär Horst Schörshusen, vom Niedersächsischen Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz für ein Treffen mit Detlef Vangerow, dem Initiator der Reparatur-Revolution und Geschäftsführer der Vangerow GmbH, zu der auch das Reparatur-Portal www.meinmacher.de gehört.